Herzlich willkommen bei der Bergwacht Herbrechtingen

 

Wir sind die DRK Bergwacht Ortsebene Herbrechtingen und gehören zum DRK Kreisverband Heidenheim. Insgesamt bilden 19 Bergwachten die DRK Bergwacht Württemberg.

Mit rund 39 Aktiven/Inaktiven Mitgliedern, von denen ca. 20 Männer und Frauen ehrenamtlich aktiven  Bergwachtrettungsdienst leisten (Stand: Januar 2023), übernehmen wir gemeinsam mit der Bergwacht Heidenheim als Spezialrettungsorganisation Einsätze im unwegsamen Gelände der Ostalb im Landkreis Heidenheim.

Willst Du noch mehr erfahren, dann trete doch mit uns in Kontakt. Gefällt Dir die Herbrechtinger Bergwacht und Ihre Aufgaben, dann werde doch einfach Mitglied.

 

 

 

 

Aktuelles

Bergwacht stellt ihr Leistungsspektrum Feuerwehren vor

Die Bergwachten Heidenheim/Herbrechtingen stellten beim zweitägigen Workshop des Kreisfeuerwehrverbandes Heidenheim e.V. in Bartholomä, neben DRK-Rettungsdienst und THW, ihr Leistungsspektrum anhand einer PowerPoint Präsentation und einem praktischen Teil vor. Wie der ehrenamtliche Einsatz der Bergwacht geregelt ist und welche Qualität die ca. dreijährige Ausbildungszeit zum Bergretter hat, wurde unter anderem für die Teilnehmer im Vortrag deutlich gemacht.

Weiterlesen …

Der Landesverband prüfte theoretische Grundlagen und Kondition

Den Anfang der dreijährigen Ausbildungs -und Prüfungsreihe zur Einsatzkraft bildet die theoretische Grundlagenprüfung. Diese fand am vergangenen Samstag in Degenfeld statt. Insgesamt 45 Anwärterinnen und Anwärter aus 19 Bergwachten im Landesverband stellten sich der Herausforderung. Von unserer Ortsebene nahm Florian Schöffer teil. Gefragt war unter anderem Wissen aus den Bereichen alpine Gefahren, Wetter -und Lawinenkunde, Karte-Kompass, Orientierung im Gelände und Naturschutz. Außerdem mußten sich die Prüflinge einem Konditionstest unterziehen. Nach der Auswertung stand für 41 Teilnehmer, unter ihnen auch Flo, fest das sie bestanden haben, vier Anwärter müßen wiederholen. Erster Gratulant war unser stellv. Bergwachtleiter Gerhard Bölke, der als Landesprüfer natürlich vor Ort war.

Jetzt folgen für die angehenden Einsatzkräfte weitere theoretische und praktische Einheiten in der Bergrettung, Notfallmedizin und im Naturschutz um danach im ehrenamtlichen Rettungsdienst der Bergwacht tätig zu sein.

Wir gratulieren Flo recht herzlich! Die erste Hürde wäre locker geschafft, nun kann es weitergehen.

Weiterlesen …

Bergwacht Württemberg prüfte angehende Einsatzkräfte

Am Reußenstein, zwischen Wiesensteig und Schopfloch gelegen, fand die Bergrettungsprüfung Sommer des Landesverbandes der Bergwacht Württemberg statt. Für 20 Teilnehmer aus sechs Ortsebenen, darunter fünf Frauen, beendete dieser letzte Teil die dreijährige Ausbildungszeit in Theorie und Praxis. Von unserer Ortsebene nahm Sarah Geringer teil.

Weiterlesen …

Personensuche nach Meldung von Hilferufen

Nachdem mehrfach Hilferufe am Buigen (Herbrechtingen, Eselsburger Tal) gegenüber der Domäne Falkenstein vernommen wurden, die Meldung über Dritte aber erst gegen 20 Uhr an die Polizei erfolgte, alarmierte diese daraufhin die Bergwachten Heidenheim und Herbrechtingen, sowie die Feuerwehr.

 

Weiterlesen …

Routine und Wissen bei 24h Übung erweitert

Bei der von unserem Bergwachtleiter und Notfallsanitäter Rudi Fritsche organisierten 24h Übung für Einsatzkräfte und Anwärter konnte wieder viel Wissen vermittelt und Routine gewonnen werden. Ganz nach dem Motto der Bergwacht: „Bei jedem Wetter, in jedem Gelände“ spielte bei den 11 Männern, zwei Frauen und einer Jugendlichen, der immer wieder einsetzende Regen keine Rolle. Der neue und inzwischen zweite Einsatzleiter der Heidenheimer Bergwacht, Lenny Bassmann, nahm ebenfalls teil.

Weiterlesen …

Biker stürzt im Wald

Gegen 16 Uhr stürzte ein Mountainbiker auf einer im Wald gelegenen Strecke am Bikepark am Hochberg und verletzte sich am Unterschenkel. Notarzt und Rettungsdienst versorgten den Patienten. Sie waren als erstes vor Ort, konnten den Verletzten aber nur zu Fuß über den Hang erreichen. Die nachrückenden Bergwachtretter übernahmen dann die Umlagerung auf die Vakuummatratze und den Abtransport mit ATV und Hänger über den Skihang zum Rettungswagen . Insgesamt waren acht Rettungskräfte eine Stunde im Einsatz.

Weiterlesen …

 

 

 

100 Jahre Bergwacht