Wie funktioniert die Bergwacht
Notfallsänitätsschüler der Rettungsdienst GmbH Heidenheim/Ulm informieren sich im Rahmen ihrer Ausbildung bei verschiedensten Organisationen. Diesmal stand die Bergwacht in Herbrechtingen auf dem Plan. Unser stellv. Vorstand Rudi Fritsche, selbst als Notfallsanitäter in Heidenheim tätig, gab einen Einblick in die Strukturen, die Ausbildung der Einsatzkräfte, die speziellen Rettungsmittel und die mit Sonderaufbauten ausgerüsteten Fahrzeugen in der Bergwacht Württemberg. Einen praktischen Einblick bekamen die Schüler bei der Besichtigung der Fahrzeuge mit speziellem Equipment zur Rettung aus Fels und unwegsamen Gelände. Hier war vor allem auch das hochgeländegängige UTV „Gertrud“ sehr beliebt. Mit einer Trage ausgestattet dient es als Transportmittel zur Rettung Verunglückter. Ist mit dem UTV kein weiterkommen mehr möglich, ist die Gebirgstrage, eine einrädrige „Liege“, die erste Wahl. Sie kann in jedem, auch steilem, Gelände mit und ohne Rad verwendet werden. Die Schüler der Rettungsdienst GmbH konnten an diesem Tag viele Eindrücke über die speziellen Rettungsmitteln und Einsatzmöglichkeiten der Bergwacht erfahren und für ihren späteren Alltag mitnehmen.