Jüngere Führungsmannschaft bewährt sich

Tobias Bosch, seit letztem Jahr neu gewählter Bergwachtleiter, blickte bei seiner ersten Hauptversammlung auf eine gut aufgestellte Ortsebene zurück. Über eine PowerPoint Präsentation gab er Einblicke in die Aktivitäten der Bereiche Sommer, Winter, Naturschutz, Ausbildung, Finanzen und seinen Aufgaben als Bergwachtleiter. Die Funktionsträger berichteten anschließend über ihre Themenbereiche und ergänzten so seine Ausführungen.

Der stellv. Bergwachtleiter Rudi Fritsche informierte danach über den Stand der begonnenen Sanierungsmaßnahmen in der Rettungsstation.

Zum positiven Finanzbericht konnte die Bindsteinhütte während 19 Öffnungstagen in 2024 beitragen, weitere Einnahmen generierten sich unter anderem aus Landschaftspflegemaßnahmen und Sanitätsdiensten.

An 40 Gruppenabenden und der jährlichen 24-Stunden Übung wurden die 17, in Notfallmedizin und am Defibrilator geschulten Einsatzkräfte, in Theorie und Praxis ausgebildet. Die Zusammenarbeit der Einsatzgruppen Herbrechtingen/Heidenheim, war bei drei Alarmierungen in 2024 zu 14 in 2023 und bei gemeinsamen Übungen sehr gut. Zum Team gehören auch ein Notfallsanitäter und eine Notärztin welche im Landesverband Ausbilden und Prüfen. Der Bergrettungsleiter Sommer nahm mit Erfolg an einem Einsatzleiterlehrgang teil, weitere positive Prüfungsergebnisse für Mitglieder gab es im Naturschutz, der Bergrettung Sommer und der Grundlagenprüfung zur Einsatzkraft. Die Betreuer der Jugendgruppe absolvierten an drei Wochenenden einen Jugendleiterkurs beim DRK.

Die ehrenamtlichen Rettungskräfte übernahmen auch verschiedenste Sanitätsbetreuungen. So z. B. beim Eselsburger Tallauf, am Frühlingslauf in Schnaitheim oder am Härtsfeld Bike Marathon.

Für diese Aufgabenbereiche und Notfalleinsätzeie wurden die Einsatzfahrzeuge in 2024 in ihrer Ausstattung weiter optimiert.

Außerdem stellte sich die Bergwacht am Aktionstag zum Katastrophenschutz am Bibris Schulzentrum mit anderen Rettungsorganisationen vor.

DRK Kreisgeschäftsführer Mathias Brodbeck erwähnte in seinem Grußwort unter anderem die Vielseitigkeit der Bergwacht und die durchweg jüngeren Gesichter in den Führungsbereichen. Er führte danach die Entlastung der Vorstandschaft durch, welche einstimmig ausfiel.  Zum Schluß gab es viele verdiente und langjährige Mitglieder zu ehren.

Fördermitglieder: Hans-Otto Drotleff (10 Jahre), Manfred Biener, Hans-Peter Wöhrle (25 Jahre), Ingrid Hohmann, Sonja u. Friedrich Konold (40 Jahre), Willi Pfalz, Ilona Eberhardt, Ina u. Harald Bohnert (50 Jahre).

Passive Mitglieder: Heiko Bölke, Jochen Bölke-Würth, Alexander Schneider (25 Jahre)

Aktive Mitglieder: Harald Batari (40 Jahre)

Bild 1 (BW Herbrechtingen/Presse) v. links n. rechts:

Bergwachtleiter Tobias Bosch, DRK Kreisgeschäftsführer Mathias Brodbeck, Harald Batari, Manfred Biener, Friedrich u. Sonja Konold, Alexander Schneider, Harald u. Ina Bohnert, Ilona Eberhardt

Bild 2 nach unten: Thomas Aumüller (Grundlagenprüfung), die neuen technischen Ausbilder: Technischer Leiter Winter Dennis Laquai, Technischer Leiter Sommer Sven Wiesner (Einsatzleiter), Tobias Bosch (Bergwachtleiter)

Bild 3 nach unten:Johannes Fetzer (Naturschutzreferent), Rudi Fritsche (stellv. Bergwachtleiter, San. Referent)

Bild 4 nach unten: Lina Zimmermann u. Ulrich Schmid (Jugendleiter)

Zurück