Die Gruppenabende der Aktiven/Jugendlichen in der Rettungsstation sind weiterhin auf Grund der aktuellen Situation bis in das neue Jahr ausgesetzt. Im Januar wird voraussichtlich eine Neubewertung der Lage seitens des Landesverbandes vorgenommen. Bei Bedarf wird kurzfristig eine Online Sitzung für Ausschuß-und Einsatzgruppenmitglieder durchgeführt. Die erste Zusammenkunft 2021 richtet sich nach den aktuellen Vorgaben und wird hier veröffentlicht. Jugendliche werden über ihre WhatsApp-Gruppe informiert.
Nach Polizeiangaben stürzte eine Person am Bachfelsen in der Nähe von Eselsburg beim Ablassen ca. 6m tief auf den Boden. Notarzt und Rettungswagenbesatzung konnten die abgestürzte Person vor Ort versorgen und vom Felsen, welcher über etwas unwegsames Wiesengelände erreichbar ist, abtransportieren. Aus diesem Grund wurde der Einsatz für die um 11.42 Uhr alarmierten Bergwachten aus Heidenheim und Herbrechtingen auf der Anfahrt abgebrochen.
Ein von der Bergwacht Sigmaringen organisiertes Offroad-Training für die Ortsebenen Geislingen
-Wiesensteig, Zollernalb, Rottweil und Herbrechtingen fand auf dem Truppenübungsplatz in Stetten am kalten Markt statt. Zwei Fahrtrainer übten mit den ca. 20 Teilnehmern und ihren Einsatzfahrzeugen, meist VW-Bus 4Motion und Toyota Landcruiser, aber auch einem All Terrain Vehicle, die sichere Beherrschung in den verschiedensten Geländesituationen. Hierzu gehörten Übungsfahrten am Schräghang, Bergauf und Bergab, Wasserdurchfahrten und auch Schienen und Gräben zu überwinden.
Im Auftrag des Landschaftserhaltungsverbandes Heidenheim e.V. und Försterin Karin Baur fand eine Entfernung von Buschwerk und losem Gestein am Galgenberg durch die Bergwacht statt. Nach vorheriger Absprache mit allen Beteiligten zum reibungslosen Ablauf der Arbeiten wurde beschlossen die Ausfallstraße Richtung Giengen für diese Zeit komplett zu sperren. Hierzu stellte der Bauhof Schilder im Ort, Sperrzäune an der B19 und vor dem Galgenberg bereit welche von der Bergwacht umzudrehen bzw. aufzustellen waren.
Auf der Downhillstrecke am Heidenheimer Hochberg stürzte ein Mountainbiker am Sonntag-nachmittag schwer. Notarzt und Rettungswagenbesatzung konnten den an der Schulter Verletzten nur zu Fuß erreichen und bis zum Eintreffen der Bergwachten Heidenheim und Herbrechtingen versorgen. Die Bergwacht transportierte den Verunfallten, nach Lagerung auf Schaufeltrage und Vakuummatratze, mit einem All-Terrain-Vehicle über unwegsames Gelände zum Rettungswagen.
Um 4 Uhr morgens waren die Bergwachten aus Herbrechtingen und Heidenheim mit neun Einsatzkräften bei einer Suchaktion am Klinikum Heidenheim gefordert. Ein 82-jähriger Patient war nach dem Verlassen der Klinik nicht mehr auffindbar. Unter Führung der Kreisbereitschaftsleitung und der BRH Rettungshundestaffel Heidenheim wurden Mantrailer des Malteser Stadtverbandes Schwäbisch Gmünd und die DRK Bereitschaft Rettungshunde Heidenheim eingesetzt. Die Bergwachten suchten am Schloßberg die steileren Hangabschnitte unterhalb der Schloßmauer und Richtung Stadt ab. Gegen 5.30 Uhr fand ein Rettungshund die Person unverletzt im Umfeld des nahe gelegenen Naturtheaters auf.
Bei bestem Wetter trafen sich 10 Bikerinnen und Biker zur alljährlichen Ausfahrt unter der Organisation von Armin. Die ca. 115km über kaum befahrene Straßen bis zum Mittagessen in der Katzbrui-Mühle bei Markt-Rettenbach führte die Gruppe durch das schöne schwäbische Allgäu. Nach gutem Essen ging die Fahrt weiter Richtung Obergünzburg, Markt-Rettenbach, Erkheim Richtung Roggenburg um in Hetschwang im "Hirsch" die Kaffeepause zu verbringen. Von dort war es nicht mehr weit bis Langenau und dem Ausgangspunkt Eselsburg, der nach 240km wieder erreicht wurde.
Die Vorstandschaft und der Ausschuß haben bei einer Neubewertung der aktuellen Lage beschlossen die Bergwachthütte am Bindstein dieses Jahr nicht mehr zu öffnen. Ausschlaggebend sind die derzeitigen Hygienevorschriften.
Fr Aug 12 @14:00 - 12.08. Kinderferienprogramm / Armin |
Copyright: DRK-Bergwacht Herbrechtingen