Rund 20 Mitglieder der Bergwachtbereitschaften Herbrechtingen und Heidenheim unternahmen mit dem Nattheimer Alb-Guide Roger Keck eine sogenannte Biberwanderung im Eselsburger Tal.
Im November 2009 absolvierte er die Prüfung zum Landschaftsführer Alb-Guide, die vom Landratsamt Heidenheim durchgeführt wird. Jährliche Fortbildungen und die Weiterbildung zum Gewässerführer fundieren sein Wissen. Seit 2010 wird die Abenderlebnistour von ihm im Eselsburger Tal angeboten und so war der Kontakt gegeben, da der erste Teil der „Biberwanderung“ an der Bergwachthütte endet. Interessiert spickten die diensthabenden Bergwachtmitglieder über die Hecke und halfen auch bei größeren Gruppen mit Bänken aus. So kam eine Freundschaftstour mit Roger Keck zustande um sich von erster Stelle über den hier wieder heimischen Biber, der „alles kaputt macht und vorwiegend schlechte Presse erhält“ zu informieren.
Am Sonntagmorgen um 9 Uhr tafen sich 15 Bergwachtfrauen und Männer zu einer leichteren, insgesamt ca. 15 km langen Wanderung von Bad Überkingen nach Gosbach. Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Autalhalle am Ortsende von Bad Überkingen.
Die Bereitschaften Heidenheim und Herbrechtingen wurden für einen Sucheinsatz in einem stillgelegten Steinbruch nahe Steinweiler alarmiert. Auf der Anfahrt konnte der Einsatz bereits beendet werden, da die gesuchte Person von der Polizei gefunden wurde.
Eine Person ist auf einem steilen Waldweg in Heidenheim gestürzt. Zur Rettung der Verletzten wurden die Bergwacht Bereitschaften Heidenheim und Herbrechtingen angefordert. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde allerdings der Einsatz abgebrochen, da der Rettungsdienst die Person selbst versorgen konnte.
Einen umfassenden Einblick in die Welt der Rettungs- und Notfallhilfe erhielten 13 Einsatzkräfte bei einem, von unserem Sanitätsreferent und Rettungsassistent Rudi Fritsche durchgeführten, zweitägigen San-Refresh Kurs in und um die Rettungsstation der Bereitschaft.
Die Erstversorgung von Verletzten im unwegsamen, steilen, vom normalen Rettungsdienst nicht direkt erreichbaren Gelände, stellt mit eine der Hauptaufgaben der Bergwacht Württemberg dar. Eine fachmännische Erstversorgung spielt für den weiteren Genesungsprozess der Unfallopfer eine große Rolle. Entsprechend hoch waren somit auch die medizinischen Anforderungen an die zehn Männer und drei Frauen.
Bschlabs/Herbrechtingen. Boden im Bschlabser Tal, dort wo sich Dank der Wintersperre der Hahntennjochstraße Fuchs und Hase gute Nacht sagen, ist Ausgangspunkt für eine Vielzahl ursprünglicher Skitouren in den Lechtaler Alpen. Ganz nach dem Geschmack der Skitourengeher der Herbrechtinger Bergwachtbereitschaft, die dort am 28.02./01.03.2015 das Terrain erkundeten.
Herbrechtingen. Ende Januar herrschen hochwinterliche Verhältnisse in den Alpen, im Schwarzwald und endlich auch wieder auf der Ostalb. Lawinenabgänge häufen sich und leider waren selbst am Feldberg und am Herzogenhorn Lawinentote zu beklagen. Ist das Skitourengehen so unverantwortlich wie das die teilweise reisserische Berichterstattung in den Medien glauben machen will?
Herbrechtingen/Au. Nach ergiebigem Schneefall am Samstag war für Sonntag (18. Januar 2015) Sonne und bestes Bergwetter für das westliche Vorarlberg angesagt. Kein Wunder, dass der Bergwacht Bus voll besetzt gen Bregenzerwald startete. Ziel war Au, wo die Touren zum Annalpergrat in der Ortsmitte ihren
Ausgangspunkt haben. Kurz ging es am Pistenrand eines kleinen Schlepplifts empor. Dann auf einer Forststraße bis ins Alpgelände der Golden-lachenalpe und Brendler Alpe. Das erste Etappenziel der Brendler Lug (1.770 m) wurde rasch erreicht.
Fr Aug 12 @14:00 - 12.08. Kinderferienprogramm / Armin |
Copyright: DRK-Bergwacht Herbrechtingen