Bei bewölktem aber warmen Wetter trafen sich am Sonntagmorgen 15 Biker auf zehn Motorrädern in Nattheim. Die Ausfahrt führte über das Härdtsfeld und das Ries in die Nähe von Dinkelsbühl. Dort bot sich den Teilnehmern eine sehr schöne Landschaft die sich durch eine große Seendichte auszeichnet.
Durch Hilfeschreie von Jugendlichen mit dem Wortlaut "da drüben ertrinkt jemand" wurde der ruhige Nachmittag an der Bergwachthütte jäh unterbrochen. Der Hüttendienst begab sich sofort zum Wehr an der ca. 200m entfernten Bindsteinmühle. Bei Ankunft lag eine, dem ersten Anschein nach, leblose Frau am Ufer.
Beim "Tag der Bergwacht" an der Bindsteinhütte konnte die Bereitschaft rundum zufrieden sein. Nicht nur weil das Wetter mitspielte und es nur ein paar Tropfen regnete, sonst sonnig und warm war, sondern weil auch viele Besucher den Weg zur Hütte auf sich nahmen. Teils sehr aufgeweichte Wegstrecken forderten dann auch ihre Opfer......der Pressefotograf hatte sich im aufgeweichten Weg zur Hütte festgefahren.
Ausgangspunkt dieser gemütlichen Familienwanderung war der Parkplatz in Lautern unterhalb des Rosenstein Ostfelsens gelegen. Von hier wanderte die 16-köpfige Gruppe unter Führung von Jürgen Fetzer erst ein Stück an einem idylischen Bach entlang um dann den ca. 5km langen Waldweg um den Rosenstein nach Heubach einzuschlagen.
Gargellen, Herbrechtingen. Die Skitourensaison geht ihrem Ende zu, wenn auch noch die eine oder andere Firntour möglich ist. Der Winter 2015/16, sehr mild und schneearm, erforderte von den Tourengehern Geduld und Flexibilität, beides vorausgesetzt waren doch viele und durchaus auch anspruchsvolle Skigipfel machbar. Skitouren nur am Wochenende? No go - in dieser Saison! Also am Montag (11.04.2016) nochmal die bereits eingemotteten Bretter aus dem Keller geholt und zu nachtschlafener Zeit auf ins Skitourendorado nach Gargellen.
Die Technischen Leiter Sommer und Ausbilder der Bergwacht Württemberg trafen sich am Sonntag auf der Stuttgarter Hütte bei Schopfloch. Themenschwerpunkt der Fortbildung war die Vorstellung des neuen Bremsystems für die planmäßige Rettung mit Statikseilen. Hier passt sich der Landesverband der Bergwacht Bayern an, auch deshalb, weil es mit den bisher verwendeten, sogenannten ID`s systembedingte Schwachpunkte gab.
Für seine 18-jährige Vorstandstätigkeit wurde der scheidende Bereitschaftsleiter Gerhard Bölke an der Hauptversammlung vom Bergwachtlandesverband geehrt. Der Präsident des DRK-Kreisverbandes Albert Tränkle und DRK-Kreisgeschäftsführer Mathias Brodbeck gratulierten der neuen Führung unter Klaus Eckert, dessen Stellvertreter Rudi Fritsche und Gerhard Bölke sowie der Kassiererin Simone Nicoletti, zur Wahl. In seinem letzten Tätigkeitsbericht betonte Gerhard unter anderem die Wichtigkeit einer präsenten Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Der Mitgliederstand beträgt 65 Aktive/Inaktive, davon sieben Jugendliche.
Schaut Euch doch auch mal unsere Seite bei Facebook an
Über ein paar "gefällt mir" würden wir uns sehr freuen!
Vielen Dank an alle die da Posten!
Keine Termine |
Copyright: DRK-Bergwacht Herbrechtingen